Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regularity properties, definability and combinatorics on the real line.

Ziel

"This proposed research is in mathematical logic and foundations of mathematics, more specifically in set theory. It is motivated by the interplay between regularity properties and definability for subsets of real numbers. By ""regularity properties"" we are referring to certain desirable properties of sets, and by ""definability"" to the logical description of such sets, in the sense of Descriptive Set Theory.

The study of such questions goes back to classical issues in topology, analysis and related fields of mathematics, raised by the great pioneers of abstract mathematics of the late 19th and early 20th century, such as Georg Cantor, Emile Borel, Henri Lebesgue and others. These mathematicians were faced with seemingly insurmountable challenges which could only be resolved later with the advent of logical and meta-mathematical methods, developed by Kurt Gödel in 1938 and by Paul Cohen in 1964.

Since that time, the study of Regularity Properties has continued to hold a central position in the foundations of mathematics. Many mathematicians and logicians of high status and prestige have contributed to this area, among them W. Hugh Woodin (winner of the Hausdorff Medal 2013), Stevo Todorčević (winner of the CRM-Fields-PIMS prize 2012) and Saharon Shelah (winner of numerous awards, among them the Erdös Prize 1977 and the Karp Prize 1983).

We propose to contribute to this line of research in a number of interrelated directions, such as: studying new regularity properties (relevant to other fields of mathematics), developing abstract frameworks for such properties, studying higher complexity classes, and generalising results to spaces other than the classical real numbers. Several technical results involving the method of ""forcing"" needed to construct models of set theory, will also be worked out along the way."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0