Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stilbene and entomopathogenic nematodes: Unlocking the potential

Ziel

Bacteria frequently form intimate associations with a eukaryotic host where they may have critical roles in the development, behavior, and/or functions of their animal symbiont. While the underlying molecular mechanisms are poorly understood there is increasing evidence that the bacteria are employing proteins or molecules to send signals to their host. My goal is to understand the inter-kingdom signalling that occurs between a bacterium and its animal host using, as a model, the interaction between an entomopathogenic nematode (EPN) called Heterorhabditis and its symbiotic bacterium, Photorhabdus.

EPNs are soil-dwelling organisms that utilize a bacterial symbiont to kill their insect targets. Photorhabdus produces a bioactive secondary metabolite called stilbene (ST). ST is used as an antibiotic and a virulence factor. Furthermore, ST is required for nematode growth and development suggesting that ST may be an important inter-kingdom signalling molecule. In this vein, the proposed project will investigate fundamental aspects pertaining to host-symbiont evolution and interactions by: 1) investigating the evolutionary history of ST synthesis proteins, 2) determining the nematode response to ST, and 3) engineering increased ST production.

Aside from scientific advances, this fellowship would enable me to attend University College Cork (UCC) where beneficial training and knowledge will be obtained. For example, UCC provides training workshops on presentation skills, project management, and grant writing among others and aids in career management plans. Furthermore, I will learn new laboratory techniques and knowledge from this project. On the other hand, I will be able to bring my expertise in bacterial research to the host laboratory. This fellowship will have a significant impact on my career as an independent research scientist and will provide me opportunities to interact with the general public to enhance an overall knowledge of science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 866,00
Mein Booklet 0 0