Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbial communities of Temperate, Artic and Tropical peatlands and their role in the response of carbon storage function to global change

Ziel

The present proposal aim at understanding microbial role in peatland sensitivity to climate change at a Global Scale. Peatlands represent one of the most important terrestrial carbon pools, despite they only cover 3% of the earth’s surface they store one third of all terrestrial carbon. This ecosystem has shown to be sensitive to different disturbances in terms of their carbon storage capacity and it is expected a huge CO2 and CH4 release as well as an increase in dissolved organic carbon exportation to freshwater systems, due to climate change. Peatlands cover large extensions in arctic and temperate zones, but they are also present in tropical regions were their ecology and functioning is almost unknown. Due to the valuable peatland role as carbon sink there has been many intents to find out the effect of global change on their functioning, however we are still far to totally comprehend and predict this effect, existing important unsolved questions on the role of microbial decomposer communities (Fungi, Bacteria and Archaea), the structure-function relationship, and so far, none study has assessed the climate change impact at global scale. In order to fill these gaps I propose to survey the microbial communities in Arctic, Temperate and Tropical peatlands and test how differences in origin-legacy can drive peatlands sensitivity to drought events. The proposed methodology is an interdisciplinary approach (combining molecular thechniques, ecosystem measurements and biogeochemistry) with three big components: 1) initial field work study to systematically assess microbial communities from the 3 regions; 2) a microcosm experiment to test the effect of drought (water table reduction) on peatland functioning; 3) a secondment in a drinking water company to put into a management context the results, as these companies are interested in the by-product formation problem thanks to the DOC enhancing in water supplies due to the loss of peatlands storage capacity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BANGOR UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
COLLEGE ROAD
LL57 2DG Bangor
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys Gwynedd
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0