Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the molecular basis of stochastic bi-stable obesity

Ziel

Substantial evidence indicates that even when genetically matched, we are not created equal. The mechanisms underlying such non-Mendelian phenotype variation are sufficient to elicit complex disease but remain unknown.
In this context, the regulators of chromatin state have the ability to establish cellular memory, which is encoding specific silenced gene expression states through mitosis and is involved in control phenotypic variation.
Interestingly, two chromatin ‘stabilizing’ genes (Trim28 / Dnmt3a) and two obesity buffering ‘effector’ genes (Peg3 / Nnat) are involved in triggering bi-stable epigenetic obesity.
This present proposal aims at intersecting all four models of polyphenism to identify the core transcriptional and chromatin machinery required to establish and switch ‘On’ or ‘Off’ the Obese state. Thus, I will to explore these four mutants [Trim28(D9/+), Dnmt3a(+/-), Peg3(+/-p), and Nnat(+/-p)], which will serve as a biological filter to reveal core requirements.
First, I will define co-variation of a spectrum of complex trait phenotypes resulting from insufficiency at each of these loci. Then, I will decipher the mechanism underlying their sensitized bi-stable obesity. Third, I will assess the epigenetic basis of their buffering of polyphenism.
The aim of this proposal is to precisely provide, for the first time, reference-depth phenomic and epigenomic profiling of chromatin sensitizer- (Trim28- / Dnmt3a-) and chromatin effector- (Peg3- / Nnat-) induced stochastic obesity. The work will uncover the first definitive genetic and genomic templates for probing non-Mendelian phenotypic variation and stochastic obesity and thus highlight new therapeutic perspectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0