Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Probabilistic Argumentation on the Web

Ziel

The (World Wide) Web hosts a wide range of argumentative text from resources of multiple disciplines and online debates. Also, tools (such as Debadepedia and Twitter) encourage the communication of arguments in social and scientific settings. With the exponential growth of the Web and its users, a vast amount of argumentative text on the Web remains hidden. In order to query the Web for structured arguments included in web pages, it is necessary to address both of the following issues: (1) the deployment of technologies that enable an automatic extraction of the components of natural language arguments and the representation of their meaning and (2) the deployment of a pragmatic argumentation formalism that takes into account the uncertain and inconsistent nature of data on the Web to reason with structured arguments.

State-of-the-art research in natural language processing (NLP) recently engaged in the deployment of technologies for learning the semantic similarity between statements and for the extraction of probabilistic beliefs and logic expressions from natural language text. This is a promising direction forward, toward the automatic extraction of the components of argumentative text online. Additionally, research on probabilistic formalisms supporting argumentation reasoning is at the heart of state-of-the-art research in knowledge representation and reasoning (KRR).

The goal of the “ARGUE_WEB” project is to develop a scalable probabilistic argumentation system for the retrieval, for the principled management of points of view derived from argumentative text on web pages, and for query answering from such points of view. One of the central aspects of this scalable approach is the representation of structured arguments using an ontology language and the development of a formalism which is tolerant to uncertainty and inconsistency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 166,90
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 166,90
Mein Booklet 0 0