Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Circuit analysis of thalamic visual processing and its modulation by long-range projections

Ziel

The thalamus, whose anatomical history goes back two millenia, has long been recognized as the master relay for sensory information propagating to cortex and consciousness. Yet, it is indisputable that thalamic nuclei are much more than simple relays but integrate different sensory modalities, bottom-up as well as top-down information. One elementary form of top-down modulation is attention, which selectively enhances behaviorally relevant information. Attentional modulation occurs already at the thalamus by, yet, unresolved circuit mechanisms. My research specifically aims at (1) exploring circuits for long-range, top-down modulation of thalamic visual processing, (2) dissecting the circuitry underlying attentional modulation, and (3) understanding basic rules of thalamic information processing. I will pursuit these three aims using an innovative combination of monosynaptic retrograde rabies tracing, optogenetics and deep 2-photon calcium imaging. My experiments will focus on the lateral geniculate nucleus (LGN), which is the main connection between the optic nerve and the visual cortex, as well as on the thalamic reticular nucleus (TRN), which provides major inhibitory input to LGN and has previously been implicated in attentional regulation. Notably, TRN deficits have been suggested to contribute to the clinical symptoms of schizophrenia. By rabies tracing, I will target channelrhodopsin to monosynaptic long-range inputs to the visual thalamus. By GRIN-lens assisted 2-photon imaging I will quantify visual responses and search for signatures of attentional modulation that can be induced by optogenetic stimulation of specific inputs. This approach will allow me to quantify attentional modulation of thalamic information-processing by specific long-range inputs, to dissect the underlying circuitry mechanisms and to contribute to a better understanding of thalamic computational power as well as its vulnerabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRIEDRICH MIESCHER INSTITUTE FOR BIOMEDICAL RESEARCH FONDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 419,60
Adresse
FABRIKSTRASSE 2
4056 BASEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 419,60
Mein Booklet 0 0