Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Power of Silence: A Medical Anthropological Approach to AIDS Care Narratives

Ziel

Despite the widespread availability of antiretroviral medication, the global AIDS epidemic has not been halted yet and stigmatization of people living with HIV and AIDS continues in most parts of the world. While the social scientific analysis of narratives of people living with HIV/AIDS (PLWHA) has proven crucial in understanding challenges in AIDS care worldwide, the silences that structure such narratives remain under-theorized. Current studies signal that silences may be defenses and active strategies rather than passive responses to stigma, but critical questions remain on how to study, conceptualize and interpret what is unspeakable and unspoken, and sometimes even unthinkable.

This project develops novel analytical tools to understand silences in illness narratives. It is based on empirical data gathered in Indonesia and New York. Its objectives are threefold:

1) To conceptualize how silences shape AIDS care, by analyzing narratives of PLWHA and caregiving institutions (conceptual/empirical goal)
2) To theorize the relation between silence and narrative (theoretical goal)
3) To develop a qualitative methodology for recognizing, inquiring into, and understanding respondents’ silences (epistemological/methodological goal)

In order to reach these objectives, the researcher will receive advanced training at Harvard University, which is on the forefront of developing multidisciplinary scientific research on HIV/AIDS and narrative theory. The expertise developed at Harvard University will strengthen the medical anthropology program of the University of Amsterdam, which houses the return phase of the project. The project will enhance the career opportunities of the researcher and promises to make significant contributions to the understanding of narratives and silences in AIDS care. These insights are highly relevant for policymakers in the global fight against AIDS and for social scientists who work in the field of global medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 864,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 864,60

Partner (1)

Mein Booklet 0 0