Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INVESTIGATING EVIDENCE OF HIGH-MASS VARIATIONS OF THE STELLAR INITIAL MASS FUNCTION

Ziel

One of the most important questions in the study of galaxy evolution is the assumption that stars formed within star clusters with a preferred mass distribution (IMF) independent of time and environment. Major advances in understanding mainly the low-mass IMF variations have been made in the past decade, however, relatively a little attention has been paid to the high-mass IMF. As such some critical questions remain: Does the high-mass IMF vary as a function of time and environment? Is it appropriate to describe the high-mass IMF with a single power-law as we do now? The multi-wavelength datasets that are becoming available now can address these questions.

My proposal will tackle this fundamental and long-standing issue to the limit of our current observing and theoretical capabilities. Spatial multi-wavelength data from the latest generation of surveys combined with up-to-date modeling tools and state-of-the-art hydrodynamical experiments will be used to shed light into potential variations of the IMF and their effects on galaxy evolution. The goals of the proposal are: 1. Investigate the spatial distribution and connection between star formation events within galaxies; 2. Identify reliable multi-wavelength high-mass IMF diagnostics; 3. Investigate the effects of IMF variations in moderating galaxy evolution using simulations. The proposed project is both high-impact and timely. The high quality data products need for this project are now available thanks to the latest sky surveys (e.g. GAMA) and multi-wavelength experiments (e.g. ESA's flagship mission Herschel). The timely implementation of the project will constitute to one of the most complete studies of the high-mass IMF variations over an unparalleled wavelength span using statistically significant samples. My expertise in data analysis and modeling combined with the world-leading expertise of my host, Leiden Observatory, in the same field provides exactly the right background to carry out this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0