Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synthesis of Novel Phosphor Sensor Particles for Advanced Flame Diagnostics

Ziel

A longstanding problem in combustion research is that there is no means to simultaneously measure the temperature and velocity in high-temperature, chemically-reacting flows, which is essential to probe complex turbulence-chemistry interactions found in advanced combustion systems. The aim of this project is to solve this problem using a novel laser-based temperature-velocity imaging technique developed by the host organisation (Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT), Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Germany), which uses thermographic phosphor particles as a flow ‘tracer’. The primary objective of the action is to increase the measureable temperature range via synthesis of new phosphor particles optimised for flow temperature sensing. LTT will collaborate with the Advanced Combustion and Propulsion Lab (ACP), Princeton University, USA, who have developed innovative synthesis methods capable of producing phosphor particles with specific physical and optical properties. At ACP, the candidate fellow (LTT) will learn how to produce phosphors using these advanced methods, and then return to LTT where the new materials will be characterised and proven in flames. A laboratory for phosphor particle production and luminescence characterisation will be installed at LTT. The candidate fellow will develop unique, interdisciplinary expertise in thermographic phosphors, materials that will be at the forefront of future remote sensing technologies. The project will result in completely new measurement capabilities for fundamental and applied research, allowing the design of cleaner, fuel-efficient engines in key automotive, aerospace and power generation industries, thereby using fewer resources and reducing environmental impact. These novel materials will find use in lighting and display technologies and biological sensing, maximising both the impact of the action and opportunities for future collaboration with ACP and other EU research institutions and industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 828,20
Adresse
UNIVERSITAETSPLATZ 2
39106 Magdeburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 199 828,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0