Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Challenges of Grounding Universal Human Rights. Indigenous epistemologies of human rights and intercultural dialogue in consultation processes on natural resource exploitation

Ziel

GROUNDHR investigates how the construction of intercultural dialogue can be advanced as a means of grounding universal human rights in different contexts of cultural diversity. Despite the theoretical consensus, after decades of debate, that universal human rights do not require uniformity, the integration of cultural diversity in human rights’ norms and practice remains hard to realize. This research sees the ‘intercultural interpretation of human rights’ as a way to anchor universal human rights’ norms in a dialogue with what de Sousa Santos calls ‘Epistemologies of the South’. These locally-grounded views are rooted in other forms of knowledge belonging to those groups systematically excluded and silenced by colonialism and capitalism. However, a huge knowledge gap concerning these other human rights views exits. Therefore, from a methodological point of view, this project demonstrates the richness of a bottom-up, empirically grounded research by focusing on the human rights of indigenous peoples in Latin America. GROUNDHR’ design is grounded in a legal anthropological comparative, Guatemala and Colombia, approach applying methodological triangulation in order to grasp the (inter)national and local legal perceptions. It examines the challenges of grounding indigenous epistemologies of the human right to water and the construction of intercultural dialogue through the prism of consultation processes on hydroelectric dams. In Latin America, the implementation gap regarding this right to prior consultation about large-scale development projects in indigenous territories stands high on the political agenda. On the applied level, GROUNDHR will build strong practice-based evidence about these consultation processes, providing a richer understanding of the overall research question. Its results will also be translated into policy recommendations drawing on lessons learned and best practices that will guide stakeholders in future consultations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE ESTUDOS SOCIAIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 148 635,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 148 635,60
Mein Booklet 0 0