Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Control Over Noisy Communication Media

Ziel

Two of the fundamental theories within the discipline of electrical engineering are those of control and communication (along with its mathematical foundation, information theory [IT]). These theories have been studied extensively by mathematicians and engineers throughout the 20th century, and have gone separate ways.
The primary objective of control theory is to stabilize and control the behaviour of a given dynamical system in a desired fashion by changing the system input according to its measured output (feedback). In this theory, adapting according to the feedback with minimal possible delay is of grave importance.
The theories of communication and information deal with conveying reliably data over noisy media. IT seeks to determine the maximal reliable-communication rates possible, disregarding and often undermining delay and computational complexity. Communication theory attempts to approach the rates promised by IT using practical tools.
In the past, control theory was mainly used in well-crafted closed engineering systems (e.g. car and aerospace industries). In the current technological era of ubiquitous wireless connectivity, the demand for control over noisy media is ever growing, enabling numerous new possibilities.
Nonetheless, current theory and technology offer one of the following solutions: utilizing a communication scheme that improves reliability at the price of introducing a large delay and then trying to control the resulting system, or adapting solutions from classical control theory to control over unreliable media, known now as cyber-physical control.
Indeed, due to the historic disjunction of these theories, no unified theory exists that determines the fundamental trade-off between communication reliability and rate, and delay and controllability. Developing such a unified “communication-control” framework can allow for a myriad of new exciting possibilities, such as remote surgery and self-driving cars, and is the aim of this research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 263 385,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 263 385,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0