Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Physics of Impact Cratering Collapse

Ziel

This research project will study the formation of large meteorite impact craters, characterized by central peaks or rings, flat floors and terraced walls. The complex morphology results from the gravity driven collapse of a much deeper and narrower transient cavity. Standard material models fail to explain such a collapse and specific temporary weakening mechanisms have been proposed. The most successful approach, the Acoustic Fluidization (AF) model, relies on the temporary softening of heavily fractured target rocks by means of an acoustic field in the wake of an expanding shock wave originated upon impact.
The project aims to (i) constrain the mechanics of large crater collapse, (ii) constrain AF parameters and enhance AF implementation into simulation software (iSALE), (iii) test the revised AF model with planetary case studies. These objectives will be achieved through a multidisciplinary approach: (1) Small-scale impact experiments will use a target of granular material, which will be acoustically fluidized by an external source to mimic the fluid-like rheology of planetary targets during collapse; (2) Numerical models of complex crater formation, which require the AF parameters to be constrained, will be calibrated and validated against experiments and up-scaled to dimensions of natural craters. The originality lies in combining the systematic laboratory experiments with numerical simulations to improve a widely used AF model.
The fulfilment of the project will be ensured by the host and partner institutes, and the planned training activities (laboratory and modelling techniques). The results will be disseminated to the scientific community through peer-reviewed papers and conference contributions. The project will foster excellence in Europe by establishing a network of collaborations that will promote high-quality research, inspire the next generation of planetary scientists, and encourage research in interdisciplinary fields like Solar System exploration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MUSEUM FUR NATURKUNDE - LEIBNIZ-INSTITUT FUR EVOLUTIONS- UND BIODIVERSITATSFORSCHUNG AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
INVALIDENSTRASSE 43
10115 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0