Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploiting Ubiquitous Computing, Mobile Computing and the Internet of Things to promote Science Education

Ziel

Nowadays we are lucky to have many exciting new technologies available, like Ubiquitous Computing (UbiComp), Mobile Computing (MobiCom) and the Internet of Things (IoT); in the following, we shall refer to them collectively as UMI. These technologies are so modern and powerful that can be both an educational means and end, thus fostering innovation and supporting promising scientific careers. The broad aim of the project is to investigate the introduction of UMI technologies in education. By carefully exploiting state of the art technologies in order to design educational tools and activities, the project aims to offer novel educational services, implement innovative pedagogies and enhance students’ and teachers’ creativity, socialisation and scientific citizenship. We intend to put these technologies in practice, so as to enhance the level of science, technology, engineering and mathematics (STEM) education young girls and boys are receiving and at the same time make attractive the prospect of pursuing a career in domains pervaded by UMI. Inspired by M. Weiser’s idea, a tranquil environment for educational activities will be provided, where technology itself will not star but support the stakeholders of education, including, the educational community (teaching institutions, students, professors, tutors, etc), the industry (UMI companies, VET providers, publishers, etc), career consultants and educational authorities and policy makers. To this end, communities of practice (CoP) will be formed dynamically around UMI projects implemented at schools, including representatives of all necessary stakeholders. In this project we aim to develop an integrated yet open training framework for upper high school students.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEAC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITOUTO TECHNOLOGIAS YPOLOGISTON KAI EKDOSEON DIOFANTOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 341 375,00
Adresse
N KAZANTZAKI ODOS
26 504 PATRAS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Κεντρική Ελλάδα Δυτική Ελλάδα Αχαΐα
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 341 375,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0