Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

OPENing UP new methods, indicators and tools for peer review, impact measurement and dissemination of research results

Ziel

Open Access and Open Scholarship have revolutionized the way scholarly artefacts are evaluated and published, while the introduction of new technologies and media in scientific workflows has changed the “how and to whom” science is communicated, and how stakeholders interact with the scientific community. OpenUP addresses key aspects and challenges of the currently transforming science landscape and aspires to come up with a cohesive framework for the review-disseminate-assess phases of the research life cycle that is fit to support and promote Open Science. Its main objectives are to a) identify and determine ground-breaking mechanisms, processes and tools for peer-review for all types of research results (publications, data, software), b) explore, identify and classify innovative dissemination mechanisms with an outreach aim towards businesses and industry, education, and society as a whole, and c) analyse a set of novel indicators that assess the impact of research results and correlate them of channels of dissemination. It will do so by following a user-centred, evidence-based approach, engaging all stakeholders (researchers, publishers, funders, institutions, industry, public) in an open dialogue through a series of workshops, conferences and training, and validating all interim results via a set of seven pilots involving communities from four research disciplines: life sciences, social sciences, arts & humanities, energy. It will finally produce a set of concrete, practical, validated policy recommendations & guidelines for national and European stakeholders, including EU institutions, a valuable tool in advancing a more open and gender-sensitive science system. OpenUP partners bring expertise and capacity for evaluating and promoting new approaches in support of open science with decade-long experiences in establishing OA e-Infrastructures, excellent skills and innovative approaches for dissemination, impact indicators and policy design and implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-GARRI-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIESOJI ISTAIGA VIESOSIOS POLITIKOSIR VADYBOS INSTITUTAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 263 750,00
Adresse
GEDIMINO PR 50/A ROTUNDO G 2
LT-01110 VILNIUS
Litauen

Auf der Karte ansehen

Region
Lietuva Sostinės regionas Vilniaus apskritis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 263 750,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0