Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A disruptive software solution guiding users to available parking spots and making interactionwith the parking infrastructure quick and easy

Ziel

"The task of locating a parking space in busy city centres is not only costly in terms of personal time for the driver, but also in terms of environmental impact (GHG emissions) and traffic creation (30% of inner city traffic in European cities attributed to parking search). The solution of parking garages is so far unattractive to the public, keeping parking space utilization as low as 50%.
Evopark proposes a disruptive solution to simplify the procedure of finding available parking spots in busy and crowded inner cities, which comprises of: a mobile device software application, which informs the user in real time about parking availability in parking garages in the vicinity, an RFID vehicle identification tag, automating the process of entering, paying and exiting the garage, as well as the Evopark server storing vehicle and parking availability data from all the affiliated garages. The solution integrates perfectly with the existing Parking Management Systems (PMSs)-systems that handle visitor access, ticketing, track the visitor stream and provide data- most European garages are using.
The solution impacts users (inner city drivers), creating savings on time and fuel by eliminating the need for parking search and simplifying parking garage utilisation. Evopark will also create a more sustainable and friendly urban environment: 40% less greenhouse emissions, less traffic congestion and noise, more liveable streets and more free spaces. For customers-garages and retail shops- it represents a new channel for user acquisition and retention, while optimizing the exploitation of free parking spots with no investment on infrastructure and no financial risk.
The Phase 1 project will be focused on establishing a complete value chain, a sound business model and commercialization strategy, a planning of all activities for integration with a second PMS provider, deploying a large scale pilot in 5 European countries and the integration of additional value added features."""

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EVOPARK GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
KEMPENERSTRASSE 59
50733 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0