Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MicroRNA Isoforms for Molecular Interception of Cervical cancer using Self-samples

Ziel

With 13,000 deaths each year in the EU, cervical cancer (CC) is one of the deadliest cancers worldwide. This is unnecessary, since CC is well detectable and treatable at early stages. For this reason, most EU countries have screening programs in place. These screening programs have had (varying) success in reducing CC incidence, however, this reduction has reached a plateau and new strategies are needed to improve screening success.
An important reason for the stagnating decline in CC incidence is the relative high rate of non-compliance to screening because the gynaecological procedure to collect a sample is seen as highly uncomfortable and very invasive. Offering self-sampling options increases the participation rate in non-responder women by 30%. However, self-sampling is not compatible with the current cytology-based screening method (e.g. Pap test). There is thus a great need for the development of new, molecular screening assays for CC that can be used on self-samples.
In the ERC-AdG MASS-CARE, we investigate the value of two classes of molecular markers, DNA methylation and miRNA for the detection of cervical disease in self-samples. In our analyses, we frequently observed variations at the 3’ end of the miRNA markers. Such variations (isomiRs) have great impact on their detectability by standard assays and thus specific assay development for these isomiRs constitutes a great improvement compared to using the canonical miRNA sequence.
In MIMICS, we aim to select the isomiRs with the strongest association with CC which therefore have added value as disease biomarker compared to the canonical miRNAs. The identified isomiRs, which improve CC detection compared to the canonical miRNAs will be added to the panel of DNA methylation and canonical miRNAs as identified in the ERC-AdG. This assay will constitute the first full molecular, non-morphology-based, objective screening assay for cervical cancer fully compatible with self-sampling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0