Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Salt Tectonics and Dynamics

Ziel

Many of the world’s oil and gas reservoirs occur in the vicinity of salt structures within sedimentary basins. Because salt is a weak and low-density rock, it flows on geological timescales and forms kilometre-high structures that strongly deform nearby sedimentary layers. This poses several challenges for the industry:
1) Finding new oil and gas fields requires a geological reconstruction of how the sedimentary basin evolved with time, in order to understand where hydrocarbons formed, how they migrated and where they might be stored now. Existing geological reconstruction methods use simple kinematic rules, which don’t work well in regions that are affected by salt tectonics as salt flows in a 3D manner and over large distances.
2) Drilling through or nearby salt structures can pose a risk, as they perturb the stresses within the basin, which can cause drill holes to collapse and other costly delays in the drilling process.
To guide and assist oil exploration, we propose a radically different technique that relies on combining advanced computer simulations of the sedimentary basin with available data. Our method is able to reconstruct in a physically consistent manner the geological evolution of the basin, even if it is strongly affected by salt tectonics. It also predicts the 3D stress field of the subsurface together with uncertainty bounds, which will allow companies to design future drilling campaigns to be safer and more efficient. The recent drop in the price of oil has concentrated the industry’s exploration effort on increased-value projects, both by cutting costs for existing exploration methods and by further leveraging already acquired data via new interpretation techniques. We will address both of these industry requirements in areas where salt tectonics are prevalent. Within this proof of concept grant, we will work with industry partners to apply our methods to natural case studies and demonstrate its economic viability and cost-saving potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 149 250,00
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 149 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0