Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Third funding line in 2015 for the establishment of a European SST service provision function

Ziel

This 3SST2015 project is aimed at supporting the emergence of a European SST service built on a network of existing SST assets, notably sensors (radar, laser and telescopes) owned by SST Consortium Member States. This will require the commitment of Consortium Member States owing relevant assets to cooperate and provide an anti-collision, fragmentation and re-entry service at European level in order to increase the autonomy of Europe concerning the operational objectives derived from the SST decision, which will be partially fulfilled by the operation of the initial European SST system.
Given that this system is mainly based on national systems, at the initial stage many of the activities will be based at national level. At the same time, and in order to achieve the convergence within a joint action that will allow the minimum desirable level of performance, an appropriate degree of coordination between SST Consortium Member States is needed.
The project is following a shared working approach between the key players within the field of SST in Europe. Following the guidelines given by the implementing decision of the European Commission (C(2014)6342 final of the 12.09.2014) the backbone of the planned activity is formed by a set of SST committees forming the decision platform of the SST Consortium, composed of the five designated national entities in cooperation mechanisms with the EU SatCen.
Three Committees are foreseen for the governing structure of the SST Consortium: the Steering Committee as the decision platform, the Technical Committee as the professional motor and to the Security Committee dealing with bi- and multilateral aspects of security constraints and issues.
The main activities are addressed in terms of: Performance assessment and architecture of SST, an SST Action Plan” and the Priority upgrading of existing sensors owned by the Member States member of the SST consortium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-Adhoc-2014-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENZIA SPAZIALE ITALIANA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 466 741,45
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 749 948,45

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0