Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the molecular mechanisms controlling the orientation of plant cell divisions

Ziel

Due to the presence of a rigid cell wall, plant cells are fixed within their tissue context and cannot move relative to each other during development. Plants thus need to rely on directed cell elongation and cell division to generate a full three-dimensional (3D) structure. Controlling cell division orientations relative to the tissue axis is therefore the fundamental basis for 3D growth. In the root, plant cells are organised in cell files and undergo two main types of cell division to allow directional growth: anticlinal cell divisions (AD, adding cells within a cell file) and periclinal cell divisions (PD, creating new cell files, organs and tissues). Understanding the mechanisms that control cell division orientation is a key question in developmental biology and the main focus of this application.
PDs are challenging to study as they only occur sporadically and typically in the most inner tissues of the root. I recently constructed a powerful system to induce strong, fast and homogenous PDs in any tissue type. I therefore now have the perfect tool at hands to tackle the fundamental question of how plants control the orientation of its cell divisions by:

1. Understanding the cellular events that occur prior to PD using a set of complementary techniques.
2. Identifying novel downstream components that translate the known genetic triggers for PD into changes in cell division orientation by performing an unbiased genetic screen.
3. Determining the developmental specificity and convergence of the known genetic pathways capable of inducing PD through studying their transcriptional targets in an ectopic tissue context.
4. Establishing a cell-culture based system for genetic and high throughput chemical perturbation studies of cell division orientation.

I thus aim to perform a global and comprehensive study of cell division orientation, a process crucial for 3D growth in general and vascular development in specific.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 937,50
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 937,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0