Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Closure of the Cloud Phase

Ziel

Whether and where clouds consist of liquid water, ice or both (i.e. their thermodynamic phase distribution), has major impacts on the clouds’ dynamical development, their radiative properties, their efficiency to form precipitation, and their impacts on the atmospheric environment. Cloud ice formation in the temperature range between 0 and -37°C is initiated by aerosol particles acting as heterogeneous ice nuclei and propagates through the cloud via a multitude of microphysical processes. Enormous progress has been made in recent years concerning the understanding and model parameterization of primary ice formation. In addition, high-resolution atmospheric models with complex cloud microphysics schemes can now be employed for realistic case studies of clouds. Finally, new retrieval schemes for the cloud (top) phase have recently been developed for various satellites, including passive polar orbiting and geostationary sensors, which provide a good spatial and temporal coverage and a long data record.

We propose here to merge the bottom-up, forward modeling approach for the cloud phase distribution with the top-down view of satellites. C2Phase will conduct systematic closure studies for variables related to the cloud phase distribution such as the cloud ice area fraction, its distribution as function of temperature and its temporal evolution, with a focus on Europe. For this, we will (1) use clustering techniques to separate different cloud regimes in model and satellite data, (2) explore the parameters and processes which the simulated phase distribution is most sensitive to, (3) investigate whether closure is reached between state-of-the art cloud resolving models and satellite observations, and how this closure can be improved by consistent and physically justified changes in microphysical parameterizations, and (4) use our results to improve the representation of mixed-phase clouds in weather and climate models and to quantify the impacts of these improvements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 548,75
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 548,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0