Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Big Data for 4D Global Urban Mapping – 10^16 Bytes from Social Media to EO Satellites

Ziel

By 2050, around three quarters of the world’s population will live in cities. The new dimension of ongoing global migration into the cities poses fundamental challenges to our societies across the globe. Despite of increasing efforts, global urban mapping still drags behind the geometric, thematic and temporal resolutions of geo-information needed to address these challenges.

Nowadays diverse sets of incomplete data exist. For example, Earth observation (EO) satellites reliably provide geodetically accurate large scale geo-information of the cities on a routine basis from space. But the data availability is limited by resolutions and acquisition geometries of the sensors. Complementarily, massive imagery, text messages and GIS data from open sources and social media are temporally quasi-seamless, spatially multi-perspective, but with diversely unknown qualities.

With So2Sat I will jointly exploit big data from social media and satellite observations for global urban mapping, and aim at breakthroughs in 3D/4D urban modelling, infrastructure occupancy classification, and very high resolution population density mapping on a global scale for revolutionizing urban geographic research. The following methodological and application objectives will be addressed: improving urban-related information retrieval from EO satellite data (MO1), mining urban imagery and text messages from social media data (MO2), information fusion from heterogeneous data sources (MO3), big data processing (MO4), as well as pilot applications in informal settlements classification (AO1) and global population density estimation (AO2).

The outcome of So2Sat will be the first and unique global and consistent spatial data set on urban morphology (3D/4D) of settlements, and a multidisciplinary application derivate assessing population density. This is seen as a giant leap for urban geography research as well as for formation of opinions for stakeholders based on resilient data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 440 250,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 440 250,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0