Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemical Engineering of Functional Stable Metal-Organic Frameworks: Porous Crystals and Thin Film Devices

Ziel

Metal-Organic-Frameworks (MOFs) offer appealing advantages over classical solids from combination of high surface areas with the crystallinity of inorganic materials and the synthetic versatility (unlimited combination of metals and linkers for fine tuning of properties) and processability of organic materials. Provided chemical stability, I expect combination of porosity with manipulable electrical and optical properties to open a new world of possibilities, with MOFs playing an emerging role in fields of key environmental value like photovoltaics, photocatalysis or electrocatalysis. The conventional insulating character of MOFs and their poor chemical stability (only a minimum fraction are hydrolytically stable) are arguably the two key limitations hindering further development in this context.
With chem-fs-MOF I expect to deliver:
1. New synthetic routes specifically designed for producing new, hydrolytically stable Fe(III) and Ti(IV)-MOFs (new synthetic platforms for new materials).
2. More advanced crystalline materials to feature tunable function by chemical manipulation of MOF’s optical/electrical properties and pore activity (function-led chemical engineering).
3. High-quality ultrathin films, reliant on the transfer of single-layers, alongside establishing the techniques required for evaluating their electric properties (key to device integration). Recent works on graphene and layered dichalcogenides anticipate the benefits of nanostructuration for more efficient optoelectronic devices. Notwithstanding great potential, this possibility remains still unexplored for MOFs.
Overall, I seek to exploit MOFs’ unparalleled chemical/structural flexibility to produce advanced crystalline materials that combine hydrolytical stability and tunable performance to be used in environmentally relevant applications like visible light photocatalysis. This is an emerging research front that holds great potential for influencing future R&D in Chemistry and Materials Science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 527 351,26
Adresse
AVENIDA BLASCO IBANEZ 13
46010 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 527 351,26

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0