Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Characterisation of DNA Double-Strand Break Repair by Alternative End-Joining: Potential Targets for Cancer Therapy

Ziel

DNA repair pathways evolved as an intricate network that senses DNA damage and resolves it in order to minimise genetic lesions and thus preventing tumour formation. Gaining in recognition the last few years, the alternative end-joining (alt-EJ) DNA repair pathway was recently shown to be up-regulated and required for cancer cell viability in the absence of homologous recombination-mediated repair (HR). Despite this integral role, the alt-EJ repair pathway remains poorly characterised in humans. As such, its molecular composition, regulation and crosstalk with HR and other repair pathways remain elusive. Additionally, the contribution of the alt-EJ pathway to tumour progression as well as the identification of a mutational signature associated with the use of alt-EJ has not yet been investigated. Moreover, the clinical relevance of developing small-molecule inhibitors targeting players in the alt-EJ pathway, such as the polymerase Pol Theta (Polθ), is of importance as current anticancer drug treatments have shown limited effectiveness in achieving cancer remission in patients with HR-deficient (HRD) tumours.

Here, we propose a novel, multidisciplinary approach that aims to characterise the players and mechanisms of action involved in the utilisation of alt-EJ in cancer. This understanding will better elucidate the changing interplay between different DNA repair pathways, thus shedding light on whether and how the use of alt-EJ contributes to the pathogenic history and survival of HRD tumours, eventually paving the way for the development of novel anticancer therapeutics.

For all the abovementioned reasons, we are convinced this project will have important implications in: 1) elucidating critical interconnections between DNA repair pathways, 2) improving the basic understanding of the composition, regulation and function of the alt-EJ pathway, and 3) facilitating the development of new synthetic lethality-based chemotherapeutics for the treatment of HRD tumours.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 188 671,25
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 750,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0