Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interpreting Drawings for 3D Design

Ziel

Designers draw extensively to externalize their ideas and communicate with others. However, drawings are currently not directly interpretable by computers. To test their ideas against physical reality, designers have to create 3D models suitable for simulation and 3D printing. However, the visceral and approximate nature of drawing clashes with the tediousness and rigidity of 3D modeling. As a result, designers only model finalized concepts, and have no feedback on feasibility during creative exploration.
Our ambition is to bring the power of 3D engineering tools to the creative phase of design by automatically estimating 3D models from drawings. However, this problem is ill-posed: a point in the drawing can lie anywhere in depth. Existing solutions are limited to simple shapes, or require user input to “explain” to the computer how to interpret the drawing. Our originality is to exploit professional drawing techniques that designers developed to communicate shape most efficiently. Each technique provides geometric constraints that help viewers understand drawings, and that we shall leverage for 3D reconstruction.
Our first challenge is to formalize common drawing techniques and derive how they constrain 3D shape. Our second challenge is to identify which techniques are used in a drawing. We cast this problem as the joint optimization of discrete variables indicating which constraints apply, and continuous variables representing the 3D model that best satisfies these constraints. But evaluating all constraint configurations is impractical. To solve this inverse problem, we will first develop forward algorithms that synthesize drawings from 3D models. Our idea is to use this synthetic data to train machine learning algorithms that predict the likelihood that constraints apply in a given drawing.
In addition to tackling the long-standing problem of single-image 3D reconstruction, our research will significantly tighten design and engineering for rapid prototyping.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 482 761,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 482 761,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0