Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting the transcriptional landscape in infant AML

Ziel

Infant acute myeloid leukemia (AML) has a dismal prognosis, with a high prevalence of unfavorable features and increased susceptibility to therapy-related toxicities, highlighting the need for innovative treatment approaches. Despite the discovery of an enormous number and diversity of transcriptional products arising from the previously presumed wastelands of the non-protein-coding genome, our knowledge of non-coding RNAs is far from being incorporated into standards of AML diagnosis and treatment. I hypothesize that the highly developmental stage- and cell-specific expression of long non-coding RNAs shapes a chromatin and transcriptional landscape in fetal hematopoietic stem cells that renders them permissive towards transformation. I predict this landscape to synergize with particular oncogenes that are otherwise not oncogenic in adult cells, by providing a fertile transcriptional background for establishing and maintaining oncogenic programs. Therefore, the non-coding transcriptome, inherited from the fetal cell of origin, may reflect a previously unrecognized Achilles heel of infant AML, which I will identify with my expertise to understand and edit the AML genome and transcriptome.
I will apply recent breakthroughs from various research areas to i) create a comprehensive transcriptomic atlas of infant AML and fetal stem cells, ii) define aberrant or fetal stage-specific non-coding RNAs that drive leukemia progression, and iii) resolve their features to probe the oncogenic interactome. After iv) establishing a biobank of patient-derived xenografts, I will v) evaluate preclinical RNA-centered therapeutic interventions to overcome current obstacles in the treatment of infant AML. Targeting the vulnerable fetal stage-specific background of infant AML inherited from the cell of origin may set a paradigm shift for cancer treatment, by focusing on the permissive basis required by the oncogene for inducing and sustaining cancer, rather than on the oncogene itself.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 605 645,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 605 645,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0