Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting the interplay between the dynamics of immune responses and pathogen proliferation in vivo

Ziel

Pathogen proliferation has profound implications for its persistence, treatment strategies, and the induction and execution of protective immune responses. In vivo, pathogen proliferation rates are heterogenic, confronting the immune system with a variety of microbial physiological states. It is unknown if, and by what molecular mechanism, the immune response can distinguish these different states on a cellular level. Also, understanding the link between pathogen proliferation and immune cell dynamics could provide critical information on how infections can be controlled, and how to counteract pathogen persistence and antibiotic resistance. However, this question has never been addressed due to difficulties in studying the dynamics of immune cells and at the same time probing pathogen proliferation.
In this project, we will make use of a novel in vivo reporter system that I have developed, in order to determine the role of the pathogen's proliferation for its interaction with the immune system. Specifically, we will (1) determine the tissue niche in which the pathogen proliferates, (2) investigate the differential dynamics of phagocyte-pathogen- and of T cell-APC-interactions related to pathogen proliferation rate, (3) manipulate the relationship between pathogen proliferation and immune cell dynamics by using proliferation-deficient mutants and optogenetic pathogen inactivation, (4) identify signaling pathways that are differentially induced in cells infected by high versus low proliferating pathogens, and test their involvement in differential immune cell dynamics related to pathogen proliferation.
ImmProDynamics will for the first time provide insights into how cells of the immune system react to distinct pathogen proliferative states in vivo. This will greatly expand our knowledge of host-pathogen interactions, which will be critical for the design of efficient vaccines and antimicrobial therapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 525,00
Adresse
UNIVERSITAETSPLATZ 2
39106 Magdeburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 525,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0