Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Physiologically relevant microfluidic neuro-engineering

Ziel

Developing minimalistic biological neural networks and observing their functional activity is crucial to decipher the information processing in the brain. This project aims to address two major challenges: to design and fabricate in vitro biological neural networks that are organized in physiological relevant ways and to provide a label-free monitoring platform capable of observing neural activity both at the neuron resolution and at large fields of view. To do so, the project will develop a unique microfluidic compartmentalized chips where populations of primary neurons will be seeded in deposition chambers with physiological relevant number and densities. Chambers will be connected by microgrooves in which neurites only can grow and whose dimensions will be tuned according to the connectivity pattern to reproduce. To observe the activity of such complex neural networks, we will develop a disruptive observation technique that will transduce the electrical activity of spiking neurons into optical differences observed on a lens-free platform, without calcium labelling and constantly in-incubo. By combining neuro-engineering patterning and the lens-free platform, we will compare individual spiking to global oscillators in basic neural networks under localized external stimulations. Such results will provide experimental insight into computational neuroscience current approaches. Finally, we will design an in vitro network that will reproduce a neural loop implied in major neurodegenerative diseases with physiological relevant neural types, densities and connectivities. This circuitry will be manipulated in order to model Huntington and Parkinson diseases on the chip and assess the impact of known drugs on the functional activity of the entire network. This project will engineer microfluidics chips with physiological relevant neural network and a lensfree activity monitoring platform to answer fundamental and clinically relevant issues in neuroscience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 727 731,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 727 731,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0