Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plate-rate experimental deformation: Aseismic, transient or seismic fault slip

Ziel

Despite many advances in earthquake science, the tendency for faults to host earthquake slip, aseismic slip or slow slip events is far from well understood. Earthquakes are not yet predictable in a meaningful way, and laboratory observations do not satisfactorily explain many general observations of fault slip. Existing data has been gathered at slip velocities orders of magnitude faster than plate convergence rates, therefore the fundamental question addressed by the PREDATORS project is how faults slip when driven tectonic rates as they are in nature. I suggest that laboratory friction experiments conducted at these rates may reveal widespread frictional instability that explains the occurrence of (both fast and slow) earthquakes on plate-boundary faults, and that long-term shear loading driven by slow, plate convergence rates is more representative of interseismic real faults and captures processes which intermediate- to high-velocity experiments cannot.
The experimental research proposed here utilizes an increasing complexity approach, from existing successful techniques to more innovative measurements using equipment modified to reliably shear at appropriately slow rates and under a wide range of interior Earth conditions. Rock and mineral standards will be used to establish a basic and widely applicable framework for frictional behaviour, while natural fault samples will be used for site-specific problems.
This project will provide a comprehensive set of measurements and observations of fault behaviour at realistically slow plate tectonic deformation rates. Combined with existing measurements, this will provide a complete description of rock/sediment friction over the entire possible range of slip velocities. By comparison with geophysical observations on real faults, these results will help explain current seismicity patterns and other slip phenomena, and predict fault behaviour at locations where sampling and geologic characterization is limited.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 250,00
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0