Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Seafaring Lives in Transition. Mediterranean Maritime Labour and Shipping during Globalization, 1850s-1920s.

Ziel

SeaLiT explores the transition from sail to steam navigation and its effects on seafaring populations in the Mediterranean and the Black Sea between the 1850s and the 1920s. In the core of the project lie the effects of technological innovation on seafaring people and maritime communities, whose lives were drastically altered by the advent of steam. The project addresses the changes through the actors, seafarers, shipowners and their families, focusing on the adjustment of seafaring lives to a novel socio-economic reality. It investigates the maritime labour market, the evolving relations among shipowner, captain, crew and their local societies, life on board and ashore, as well as the development of new business strategies, trade routes and navigation patterns.

Maritime labour and shipping remains an understudied case of the transition from the premodern working environment of the sailing ship to that of the steamer, in a period of rapid technological improvements, economic growth and market integration. Therefore, the project will address a major gap in maritime historiography: on the one hand, the transition from sail to steam, and on the other, the Mediterranean and the Black Sea, “the extended Mediterranean” according to F. Braudel.

The project examines in a comparative approach seven maritime regions: the Ionian, Aegean, Tyrrhenian, Adriatic and Black Seas, Spain and southern France. The research team composed of the PI, three postdoctoral fellows, four senior researchers and four Ph.D. candidates from Greece, Italy, Spain, France and Ukraine will study unpublished sources: ship logbooks, crew lists, business records, and private correspondence. They will produce a collective volume, several articles, a final synthesis by the PI, four Ph.D. dissertations, three workshops, one international conference and a website with an online open access database, an archival and bibliographical corpus and reconstruction of ship voyages on a web G.I.S. application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 372 350,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 372 350,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0