Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Processing Citizenship: Digital registration of migrants as co-production of citizens, territory and Europe

Ziel

Intensifying migration waves are changing EU policies―with Hotspots being set up in frontline countries―but also the way knowledge about migrants, institutions and territory is created. Information systems are key enablers of this knowledge. They materialize legislative, political, administrative dynamics in which citizenship, state and territory are co-produced.
ProcessingCitizenship aims to establish information systems as “interfaces” that make visible changes in the modern nation state. It aims to develop a history of the present that accounts for contemporary materially-embedded practices of registration of migrants at Hotspots as activities of governance formation. It addresses three research questions: How are migrants’ identities shaped in information systems-mediated registration practices, and how do migrants adapt or resist it? How are Member States and Europe re-enacted by data infrastructures for migration processing? How is territory reshaped?
The project combines globalization and border studies and surveillance studies in IT and migration with a materialist performative approach derived from science and technology studies and media geography. It analyses information systems, registration practices, data architectures and territorial patterns. Data will be collected via qualitative (script analysis, interviews, participant observation, discourse analysis) and computational (analysis of ontologies and algorithms, new method for web services tracking) techniques.
The research is ground-breaking in three ways: 1) by focusing on alienage and on the technicalities of data infrastructures, it sets the basis for detecting incipient changes in the order of authority; 2)it develops brand new software methods for web services analysis that is expected to set a new promising field of techno-sociological research; 3)by combining contiguous disciplines rarely interacting, it amplifies their ability to understand the co-production of technology, society, knowledge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 804 522,50
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 804 522,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0