Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Statistical Mechanics of Learning

Ziel

"Computers are now able to recognize people, to tell a dog from a cat, or to process speech so efficiently that they can answer complicated questions. This was still impossible only a decade ago. This progress is largely due to the development of the artificial “deep-learned neural networks”. Nowadays, “deep learning” is revolutionizing our life, prompting an economic battle between internet giants and the creation of a myriad of start-ups. As attractive and performant as it is, however, many agree that deep learning is largely an empirical field that lacks a theoretical understanding of its capacity and limitations. The algorithms used to ""train"" these networks explore a very complex and non-convex energy landscape that eludes most of the present theoretical methodology in machine learning. The behavior of the dynamics in such complicated ""glassy"" landscape is, however, similar to those that have been studied for decades in
the physics of disordered systems such as molecular and spin glasses.

In this project we pursue this analogy and use advanced methods of disordered systems to develop a statistical mechanics approach to deep neural networks. Our first main objective is to create a model for learning features from data via a multi-level neural network. We then regard this model as a kind of a spin glass system amenable to an exact asymptotic analysis via the replica and cavity method. Analyzing its phase diagram and phase transitions shall bring theoretical understanding of the principles behind the empirical success of deep neural networks. This approach will also lead to our second objective: the creation of a new class of fast, efficient, and asymptotically optimal message passing algorithms for deep learning. It is the synergy between the theoretical statistical physics approach and scientific questions from computer
science that makes the project’s objectives feasible and enables a leap forward in our understanding of learning from data.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 599 753,36
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 599 753,36

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0