Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deaf mobilities across international borders: Visualising intersectionality and translanguaging

Ziel

Deaf signers’ international mobilities are rapidly increasing. These mobilities are unique in a number of respects: while being biologically deaf leads to certain limitations and to discrimination and inequalities, being skilled in visual language also creates possibilities and opportunities for communication across national and linguistic borders. There are two main research questions in the project. First, within contexts of international deaf spaces, how does the status of being deaf intersect with other statuses, particularly ethnicity, nationality, education, religion and gender, and which meaningful connections or accumulated inequalities occur? Second, how do deaf signers in these contexts practice and experience translanguaging, by making strategical use of multiple languages and language modalities, and International Sign? Four subprojects will focus on structurally different kinds of international deaf mobilities: (1) forced migration, (2) labour migration, (3) professional mobility, and (4) tourist mobility. The research team will be all-deaf as to maximise access to various sign languages, access to distinct deaf networks, and insights into deaf ways of living. This is a unique endeavour as most deaf-related research is hearing-led. The methodology will be ethnographic but neither logocentric nor audiocentric as visual methods (photography, video, mapping, and the production of four ethnographic documentaries) will be heavily employed, doing justice to the visual nature of sign language communication. By scrutinizing and bridging the concepts of intersectionality and translanguaging, this study will contribute to the study of growing complexity in diversity and mobility; the production/delimitation of social spaces particularly through language practices, strategies and ideologies; while engaging with issues of researchers’ embodiment, positionality and engagement, concerns which are central to the so-called third wave in deaf studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HERIOT-WATT UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 985,00
Adresse
RICCARTON
EH14 4AS Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 985,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0