Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mineral Weathering in Thawing Permafrost: Causes and Consequences

Ziel

Enhanced thawing of the permafrost in response to warming of the Earth’s high latitude regions exposes previously frozen soil organic carbon (SOC) to microbial decomposition, liberating carbon to the atmosphere and creating a dangerous positive feedback on climate warming. Thawing the permafrost may also unlock a cascade of mineral weathering reactions. These will be accompanied by mineral nutrient release and generation of reactive surfaces which will influence plant growth, microbial SOC degradation and SOC stabilisation. Arguably, weathering is an important but hitherto neglected component for correctly assessing and predicting the permafrost carbon feedback. The goal of WeThaw is to provide the first comprehensive assessment of the mineral weathering response in permafrost regions subject to thawing. By addressing this crucial knowledge gap, WeThaw will significantly augment our capacity to develop models that can accurately predict the permafrost carbon feedback.

Specifically, I will provide the first estimate of the permafrost’s mineral element reservoir which is susceptible to rapidly respond to enhanced thawing, and I will assess the impact of thawing on the soil nutrient storage capacity. To determine the impact of increased mineral weathering on mineral nutrient availability in terrestrial and aquatic ecosystems in permafrost regions, the abiotic and biotic sources and processes controlling their uptake and release will be unraveled by combining novel geochemical techniques, involving the non-traditional silicon, magnesium and lithium stable isotopes, with soil mineral and physico-chemical characterisations. I posit that this groundbreaking approach has the potential to deliver unprecedented insights into mineral weathering dynamics in warming permafrost regions. This frontier research which crosses disciplinary boundaries is a mandatory step for being able to robustly explain the role of mineral weathering in modulating the permafrost carbon feedback.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 985,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 985,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0