Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Illuminating Functional Networks and Keystone Species in the Gut

Ziel

We live in an intimate symbiosis with our gut microbiota, which provides us services such as vitamin production, breakdown of dietary compounds, and immune training. Sequencing-based approaches that have been applied to catalogue the gut microbiota have revealed intriguing discoveries associating the microbiome with diet and disease. The next outstanding challenge is to unravel the many activities and interactions that define gut microbiota function.

The gut microbiota is a diverse community of cooperating and competing microbes. These interactions form a network that links organisms with each other and their environment. Interactions in such a “functional network” are based partially, though not exclusively, on food webs. Certain “keystone species”, such as Rumonicoccus bromii, are thought to play a major role in these networks. Though some evidence exists for the presence of keystone species, their identity and activity remains largely unknown. As keystone species are vital to networks they are ideal targets for manipulating the gut microbiota to improve metabolic health and protect against enteropathogen infection.

Given the complexity of the gut microbiota, networks can only be elucidated directly in the native community. This project aims to identify functional networks and keystone species in the human gut using novel approaches that are uniquely and ideally suited for studying microbial activity in complex communities. Using state-of-the-art methods such as stable isotope labeling, Raman microspectroscopy, and secondary ion mass spectrometry (NanoSIMS) we will illuminate functional networks in situ. This will allow us to identify what factors shape gut microbiota activity, reveal important food webs, and ultimately use network knowledge to target the microbiota with prebiotic/probiotic treatments rationally designed to promote health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 279,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 279,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0