Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emotional Machines: The Technological Transformation of Intimacy in Japan

Ziel

EMTECH analyzes the relationship between aesthetic works on human-robot interaction in Japan and cutting-edge advances in robotics and artificial intelligence. Its central hypothesis argues that a tradition of literary, artistic, and other media forms of cultural production on human-robot relationships particular to Japan is currently being built into emotionally-intelligent companion robots with the ability to understand, record, and elicit emotions in its users, consequently expanding the capacities for humans to create affective bonds with machines and transforming structures of intimacy that sustain traditional social institutions. In its most ambitious claim, EMTECH argues that this cultural tradition has played a primary role in inspiring the recently-emerging mass production of domestic robots with technology that can register and record facial expressions, heart rate, skin conductance, and other signs of affect not consciously recognized by humans, thus generating new kinds of scientific data on human affect that fundamentally challenges previous understandings of emotion. Through the textual analysis of literary work on robot imaginaries and ethnographic fieldwork on human-robot interaction in homes, palliative care centers, and engineering laboratories, EMTECH’s purpose is to collect qualitative data on new technologies of emotion management in order to advance literary and cultural theory’s contributions to the affective sciences, as well as to inform public discussions on issues of data collection, privacy, and other ethical concerns raised by the adoption of emotionally-intelligent robots in the home. Leveraging research in the humanities to critique emotional models employed by robotics engineers and designers, and implementing novel research methods such as the use of robots in both literary critique and ethnographic fieldwork, EMTECH promises to yield groundbreaking data of both theoretical and methodological application across the human sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 489 919,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 489 919,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0