Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Enigmatic Universality of Glass

Ziel

The explanation for the distinct low temperature behavior of amorphous solids (glasses) is a long-standing open question. Specific puzzles include the nature of the low energy excitations (LEEs) that are responsible for their low temperature thermal and mechanical behavior and the origin of the remarkable universality of their low temperature mechanical dissipation. The phenomenological tunneling model proposes that the LEEs are atomic-scale tunneling two level systems (TLSs) and successfully explains much of the low temperature behavior of glass, but not the universality. Recently, individual TLSs were probed in the amorphous tunnel junction of superconducting qubits, but such dielectric measurements might not access the LEEs responsible for universality. In contrast, I propose to search for individual TLSs using purely mechanical measurements. The glass samples containing the TLSs will be nanomechanical resonators, and the strain coupling between the mechanical mode and the TLS will be used to control the quantum state of the latter. This strain coupling allows coherent state transfer between the mechanical mode and the TLS. Identifying individual TLSs and controlling their quantum state in this manner will demonstrate that the LEEs responsible for the characteristic low temperature properties of glass are indeed TLSs. Furthermore, these measurements will reveal the characteristics of individual TLSs and their interactions with their environment, in contrast to bulk measurements in which, according to the model, the effects of many TLSs are averaged. The results of the proposed study may therefore strongly support the tunneling model. This would require reconsideration of potential explanations for universality which are thought to be inconsistent with the existence of TLSs. Alternatively, if the hypothesized TLSs are absent, then the tunneling model must be replaced by a new interpretation of the low temperature properties of glass.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 929 479,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 929 479,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0