Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Long-term Investigation of Functional Excitatory Synapses: Linking Plasticity, Network Wiring and Memory Storage

Ziel

The nature of the physical substrate of memory – or engram – is probably one of the longest studied mysteries in neuroscience, and yet it still remains elusive. In recent years, the search for the engram has gained new momentum due to the possibilities of optogenetic activation and silencing of specific neurons in the brain. Recent studies suggest that the engram could be defined as the subset of neurons that is necessary and sufficient to cause recall of a specific memory when activated. But where is the engram when the neurons are not active? Most likely, ‘lasting alterations’ during memory formation are encoded in synaptic connections, forming a specific circuit that is able to trigger memory recall when active. This raises the possibility that the engram could be encoded in a pattern of altered synapses, not a pattern of cell bodies.

Long-lasting potentiation or depression of synaptic efficacy is thought to underlie learning and memory formation suggesting that the engram could be stored in the strength of synapses. Yet, most excitatory synapses in the brain are highly plastic and show pronounced morphological dynamics. It is therefore not clear to what extent engrams can be stored in a network of synapses and how functional and structural changes of individual synapses contribute to the engram.

The central aim of this proposal is to identify synapses participating in the engram and to study their morphological stability and pre- and postsynaptic functional properties. With novel optogenetic approaches and molecular markers we will investigate functional synapses in their native circuit over the time scale of weeks. By connecting functional long-term analysis of single synapses with morphological observations the proposed project will fill a wide gap in our understanding of how synapses encode and store information. I anticipate that my work will transform our knowledge about the location and mechanism of memory storage in the brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0