Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The New Politics of Welfare: Towards an “Emerging Markets” Welfare State Regime

Projektbeschreibung

Grassroot-Politik und Sozialpolitik in Schwellenmärkten

Die neuen Wohlfahrtsregime, die in Schwellenländern wie Brasilien, China, Indien, Mexiko, Südafrika und der Türkei entstehen, fordern die liberalen, korporatistischen und sozialdemokratischen Sozialsysteme des Globalen Nordens heraus. Dies deutet darauf hin, dass die wachsende politische Macht der Armen eine doppelte Quelle der Bedrohung und Unterstützung für die Regierungen darstellt. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts EmergingWelfare soll durch die Erstellung der ersten länderübergreifenden Datenbank über Proteste ein Beitrag zum bestehenden empirischen Wissen über politische Auseinandersetzungen geleistet werden. Nach einer vergleichenden interdisziplinären Perspektive wird projektintern eine Mixed-Methods-Strategie festgelegt, die modernste Computermethoden wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinelles Lernen, makrohistorische Methoden, quantitative Datenanalysen und qualitative Inhaltsanalysen von Zeitungsarchiven kombiniert. Die Forschungsergebnisse werden einen kausalen Zusammenhang zwischen der Grassroots-Politik und der Sozialpolitik herstellen und die bestehende Literatur ergänzen.

Ziel

This research project aims to identify a new welfare regime in emerging market economies and explain why
it has emerged. The project will compare Brazil, China, India, Indonesia, Mexico, South Africa and Turkey
to test two hypotheses: (i) emerging market economies are forming a new welfare regime that differs from
liberal, corporatist and social democratic welfare regimes of the global north on the basis of extensive and
decommodifying social assistance programmes, (ii) the new welfare regime emerges principally as a
response to the growing political power of the poor as a dual source of threat and support for governments.
Based on a comparative and interdisciplinary perspective, the project follows a multi-method strategy that
combines state-of-the-art computer-based protest event data collection techniques, macro-historical methods,
quantitative data analyses and qualitative content analysis. The project will radically expand the literatures
on welfare regimes, welfare state development and contentious politics, by challenging the existing
paradigms dominated by structuralist perspectives, a myopic focus on Western countries, and limited data
collection and analysis techniques. This project is genuinely innovative, unprecedented, ground-breaking,
ambitious and high-risk/high-gain in three ways: (i) it re-shapes the welfare regimes literatures as the first
study to classify and explain welfare systems of emerging markets as a new welfare regime and (ii) the
project demonstrates a causal link between changes in grassroots politics and welfare policies and challenge
the structuralist preponderance in the existing welfare state development literature (iii) it makes a prodigious
contribution to our empirical knowledge on contentious politics in emerging markets by creating the first
cross-national databases on protest event, employing state-of-the art computer methods, such as natural
language processing and machine learning, on newspaper archives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOC UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 494 240,00
Adresse
RUMELI FENERI YOLU SARIYER
34450 Istanbul
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
İstanbul İstanbul İstanbul
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 240,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0