Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-scale Star Formation Across Nascent Galaxies

Ziel

One of the fundamental questions in modern astrophysics is how gas is converted into stars during galaxy formation, and how this may have changed with galactic environment and cosmic time. It is widely accepted that the unknown physics of star formation (SF) in molecular clouds and feedback from massive stars represent the main uncertainties in our understanding of galaxy formation. The key open questions are: which physical mechanisms govern the time-evolution of gas towards SF and its subsequent expulsion by feedback? How do these physics change with environment or cosmic time? How did the most extreme stellar systems in the Universe (i.e. globular clusters) form at high redshift? How do the cloud-scale physics of SF and feedback connect cold dark matter cosmology to the observable galaxy population? It is now possible to answer these questions thanks to two crucial developments. (1) The latest generation of billion-euro observatories allow the necessary observational data to be taken. (2) The techniques needed to solve the problem have been developed, tested, and validated, through major theoretical efforts that I have led. These developments position me ideally to answer the above questions with a unique combination of world-leading observational data, fundamental theory, innovative analysis techniques, and state-of-the-art simulations. I will use these to formulate a multi-scale description of SF and feedback, focussing on the cloud-scale physics and advancing the field beyond the phenomenology of galactic scaling relations. I will introduce an empirically-motivated, physical model for cloud-scale SF and feedback in galaxy formation simulations, thereby overcoming their main limitation and making the crucial step of linking the observable galaxy population to cold dark matter cosmology. This ambitious programme bridges observations, theory, and simulations, and can only be realised with the human resources provided by an ERC Starting Grant.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 550,19
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 226 550,19

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0