Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

What makes leaves fall in autumn? A new process description for the timing of leaf senescence in temperate and boreal trees

Ziel

Leaf phenology is a key component in the functioning of temperate and boreal deciduous forests. The environmental cues for bud-burst in spring are well known, but little is known about the cues controlling the timing of leaf fall in autumn. Leaf fall is the last stage of leaf senescence, a process which allows trees to recover leaf nutrients. We urgently need to understand the controls timing leaf senescence to improve our projections of forest growth and climate change. I propose a new general paradigm of the onset of leaf senescence, hypothesizing that leaf senescence is triggered by the cessation of tree growth in autumn. I expect that: (i) in the absence of growth-limiting environmental conditions, tree growth cessation directly controls leaf-senescence onset; and (ii) in the presence of growth-limiting conditions, photoperiod controls leaf-senescence onset – this prevents trees from starting to senesce too early. I will test these hypotheses with a combination of: (i) manipulative experiments on young trees - these will disentangle the impact of photoperiod from that of other factors affecting tree growth cessation, namely: temperature, drought and soil nutrient availability; (ii) monitoring leaf senescence and growth in mature forest stands; (iii) comparing the leaf senescence dynamics of four major tree species (Fagus sylvatica, Quercus robur, Betula pendula and Populus tremula) in four European locations spanning from 40º to 70º N; and (iv) integrating the new paradigm into a model of forest ecosystem dynamics and testing it for the major forested areas of Europe. The aim is to solve the conundrum of the timing of leaf senescence in temperate and boreal deciduous trees, provide a new interpretation of the relationship between leaf senescence, tree growth and environment, and deliver a modelling tool able to predict leaf senescence and tree growth, for projections of forest biomass production and climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 250,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0