Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synergy and antagonism of cholinergic and dopaminergic systems in associative learning

Ziel

Neuromodulators such as acetylcholine and dopamine are able to rapidly reprogram neuronal information processing and dynamically change brain states. Degeneration or dysfunction of cholinergic and dopaminergic neurons can lead to neuropsychiatric conditions like schizophrenia and addiction or cognitive diseases such as Alzheimer’s. Neuromodulatory systems control overlapping cognitive processes and often have similar modes of action; therefore it is important to reveal cooperation and competition between different systems to understand their unique contributions to cognitive functions like learning, memory and attention. This is only possible by direct comparison, which necessitates monitoring multiple neuromodulatory systems under identical experimental conditions. Moreover, simultaneous recording of different neuromodulatory cell types goes beyond phenomenological description of similarities and differences by revealing the underlying correlation structure at the level of action potential timing. However, such data allowing direct comparison of neuromodulatory actions are still sparse. As a first step to bridge this gap, I propose to elucidate the unique versus complementary roles of two “classical” neuromodulatory systems, the cholinergic and dopaminergic projection system implicated in various cognitive functions including associative learning and plasticity. First, we will record optogenetically identified cholinergic and dopaminergic neurons simultaneously using chronic extracellular recording in mice undergoing classical and operant conditioning. Second, we will determine the postsynaptic impact of cholinergic and dopaminergic neurons by manipulating them both separately and simultaneously while recording consequential changes in cortical neuronal activity and learning behaviour. These experiments will reveal how major neuromodulatory systems interact to mediate similar or different aspects of the same cognitive functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUN REN KISERLETI ORVOSTUDOMANYI KUTATOINTEZET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 463,00
Adresse
SZIGONY UTCA 43
1083 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 463,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0