Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Experimental characterization of turbulent pressure fluctuations on realistic Contra-Rotating Open Rotor (CROR) 2D airfoil in representative high subsonic Mach number

Ziel

Prediction of Open Rotor broadband noise requires boundary layer statistics that, for the high subsonic relative Mach number encountered by the blades, are not available today in literature. The CRORTET project, fills this lack by preparing and executing a high fidelity wind tunnel test, analyse the results and deliver a well documented data base with test data.
One of the major sources of broadband noise is due to the deformation and interaction of the turbulent vortices in the rotor blade boundary layer when they pass over the blade trailing edge. Existing semi-analytical models for the prediction of broadband traling edge noise emission require turbulence statistics of the surface pressures close to the trailing edge, namely: the fluctuation spectrum, convection velocity and spanwise correlation length of the surface pressures. Existing experimental data were made on flat plates, NACA0012 or similar airfoils at low Mach number, No experimental data nor high fidelity simulations are available for the high subsonic Mach conditions encountered by the rotor blades operating in approach (0.5) take-off (0.7) and cruise (0.9) conditions. Applying semi-analytical methods to these conditions, using inappropriate surface pressure statistics shows a shortfall in comparison to open rotor experimental data. It is thought that this is mainly due to the use of low Mach number data on profiles too much different from CROR blade profiles.
Therefore, in the CRORTET project two airfoils will be specifically designed, manufactured and tested in the DNW-TWG wind tunnel at full scale Reynolds number (representative for a front row CROR blade at 75% blade span) and in the appropriate Ma range. One of those airfoils is a reference airfoil (e.g. a NACA0012 or similar), the other airfoil will be specifically designed to represent a CROR blade. The main goal of the project is to create a high quality data base for future high fidelity numerical computation of broadband noise emission.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CS2-IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP02-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATIONAAL LUCHT- EN RUIMTEVAARTLABORATORIUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 390 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 390 500,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0