Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The transition to a renewable electricity system and its interactions with other policy aims

Ziel

In order to meet its long-term climate targets, the European Union has decided to reduce its power sector carbon emissions by 93-99% by 2050. This means that Europe aims to transition to a largely, or fully, renewable power system. This is however not the only energy policy aim: besides a transition to renewables, further aims include an energy efficiency increase and demand reduction; liberalisation of the power markets and exposure of renewables to competition; and europeanisation of renewable energy policy, power grids, and the creation of a European internal power market. Here, I investigate whether and how these policies interact and affect the chances for and costs of a transition to a renewable power system; how the other aims constrain the options for renewables; and how policy conflicts can be resolved. Current policy discourse treats these policy aims either as independent or synergistic. My hypothesis is that they are not at all independent and that pursuing the aims of demand reduction, liberalisation and europeanisation strongly influences the transition to renewables, and that the aims are partially antagonistic, implying a need for trade-offs. The purpose of my research is to test these hypotheses and explore the policy synergies or antagonisms, by investigating yet under-researched aspects of the interactions. These include how reaching the other aims influences the transition dynamics; how key actors may alter their behaviour due to such other developments; and how reaching another policy aim impacts the stability of a fully renewable power system. I adopt an interdisciplinary approach, drawing on transition research, engineering, political science and economics, with each perspective adding a piece of the puzzle. The answers will contribute to both the disciplinary and the policy-driven renewable energy research, and provide insights to help policy-makers define less conflicting policies, thus supporting the European transition to renewables.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GFZ HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR GEOFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 116 846,12
Adresse
TELEGRAFENBERG
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 116 846,12

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0