Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Roots of Mathematical Structuralism

Ziel

Mathematical structuralism is a central position in contemporary philosophy of mathematics. It is the view that mathematical theories describe only abstract structures or structural properties of their subject fields. This project will investigate the mathematical and philosophical roots of structuralism in a ground-breaking way. The focus will be set on two historical developments in nineteenth century mathematics and early twentieth century philosophy of science: the first one concerns several conceptual changes in geometry between 1860 and 1910 that eventually led to a “structural turn” in the field. This includes the gradual implementation of model-theoretic techniques in geometrical reasoning, the study of geometrical theories by group-theoretic methods as well as the successive consolidation of formal axiomatics. The second development analyzed here concerns the beginnings of the philosophical reflection on structural mathematics between 1900 and 1940. This includes different attempts by thinkers such as Rudolf Carnap, Edmund Husserl, and Ernst Cassirer to spell out the philosophical implications of the new structuralist methodologies at work in modern geometry. The principal objective of the project is to provide the first comparative investigation of these early contributions to structuralism and their immediate mathematical background. The integrative study of the history and the philosophy of modern mathematics will not only change our conception of the evolution of the philosophy of mathematics in the twentieth century. It will also transform the ways in which we presently think about mathematics. Specifically, the project will provide new systematic insights relevant to contemporary structuralism, in particular a new understanding of notions such as mathematical structure, structure abstraction, and structural property, as well as of their significance for the philosophy of mathematical practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 364 097,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 364 097,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0