Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Do droughts self-propagate and self-intensify?

Ziel

Droughts cause agricultural loss, forest mortality and drinking water scarcity. Their predicted increase in recurrence and intensity poses serious threats to future global food security. Several historically unprecedented droughts have already occurred over the last decade in Europe, Australia and the USA. The cost of the ongoing Californian drought is estimated to be about US$3 billion. Still today, the knowledge of how droughts start and evolve remains limited, and so does the understanding of how climate change may affect them.

Positive feedbacks from land have been suggested as critical for the occurrence of recent droughts: as rainfall deficits dry out soil and vegetation, the evaporation of land water is reduced, then the local air becomes too dry to yield rainfall, which further enhances drought conditions. Importantly, this is not just a 'local' feedback, as remote regions may rely on evaporated water transported by winds from the drought-affected region. Following this rationale, droughts self-propagate and self-intensify.

However, a global capacity to observe these processes is lacking. Furthermore, climate and forecast models are immature when it comes to representing the influences of land on rainfall. Do climate models underestimate this land feedback? If so, future drought aggravation will be greater than currently expected. At the moment, this remains largely speculative, given the limited number of studies of these processes.

I propose to use novel in situ and satellite records of soil moisture, evaporation and precipitation, in combination with new mechanistic models that can map water vapour trajectories and explore multi-dimensional feedbacks. DRY-2-DRY will not only advance our fundamental knowledge of the mechanisms triggering droughts, it will also provide independent evidence of the extent to which managing land cover can help 'dampen' drought events, and enable progress towards more accurate short-term and long-term drought forecasts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 465 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 465 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0