Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prevalence and Influence of Sexual Antagonism on Genome Evolution

Ziel

Males and females display profound differences in phenotype, physiology and behavior, and understanding the evolutionary forces driving this diversity is a long-standing goal in evolutionary biology. Sexually antagonistic conflict, resulting from traits and/or mutations that are beneficial to one sex but harmful to the other, can in theory lead to strong dimorphism, and has been invoked to explain many evolutionary features, including the large number of genes that acquire sex-biased expression. Quantifying it, however, has proved difficult, and only a few experimental studies have attempted to systematically identify genes under sexual conflict. Species groups with both sexual and asexual populations offer a promising approach to tackle this question, as they allow for a direct comparison of gene expression when selection occurs ½ of the time in females and ½ of the time in males (in sexual species), versus a female-only selective regime (asexual species).
Here, we will test the hypothesis that widespread sexual conflict maintains sex-biased gene expression, using the brine shrimp Artemia as a model. Specifically, we will:
1. Compare gene expression levels of closely related Artemia sexual and asexual species, to test if the absence of selection on males (in the female-only species) leads to general shifts in expression, and if these changes are consistent with predictions made under sexual antagonism.
2. Characterize the Z (sex) chromosome of the sexual and asexual species, to test if this chromosome is particularly prone to maintaining genes under sexual conflict, as predicted by theory.
3. Investigate the population genomics profile of genes under sexual conflict, to find signatures of sexual conflict that may be diagnostic for sexually antagonistic genes in other systems.
Together, these analyses will provide us with a global overview of the prevalence of sexual antagonism, and of its influence on gene expression and genome evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 444 394,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 444 394,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0