Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How Bone Adapts to Heavy Weight? Bone Morphological and Microanatomical Adaptation to the Mechanical Constraints Imposed by Graviportality

Ziel

Heavy animals, said to be graviportal, are under strong mechanical constraints. Their skeleton, notably their limb bones, show convergent morpho-functional adaptations that surprisingly remain very poorly studied. Understanding the convergent and specific adaptations of bone to weight bearing in taxa with various morphologies, sizes, habitats and locomotor behaviours is essential to understand how bone responds to biomechanical constraints. In palaeontology, it will allow determining how giant fossil animals could move and support their weight. The study of graviportality provides an ideal case-study to analyse form-function relationship in a macro-evolutionary context.

GRAVIBONE proposes a broad and modern comparative investigation of the biomechanical adaptations of the outer and inner bone anatomy of long bones observable in different modern and fossil taxa that have converged on graviportality. It combines various approaches using recently developed powerful methods and tools (notably the innovative integration of the whole 3D external and internal bone anatomy in biomechanical modelling) and uses these in an explicit phylogenetic context. Characterizing the various adaptive traits observed in extant taxa and understanding the link between specific isolated microanatomical, morphological and mechanical parameters will enable to: a) define degrees/types of adaptations to graviportality, b) make palaeoecological and paleofunctional inferences, and c) explain adaptations to graviportality in amniote evolutionary history. This new and highly integrative approach will increase our knowledge on the adaptation of the vertebrate skeleton and thereby of the organisms, to environmental demands.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 908 310,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 082 450,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0