Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional Proton-Electron Transfer Elements in Biological Energy Conversion

Ziel

Primary energy conversion in nature is powered by highly efficient enzymes that capture chemical or light energy and transduce it into other energy forms. These processes are catalyzed by coupled transfers of protons and electrons (PCET), but their fundamental mechanistic principles are not well understood. In order to obtain a molecular-level understanding of the functional elements powering biological energy conversion processes, we will study the catalytic machinery of one of the largest and most intricate enzymes in mitochondria and bacteria, the respiratory complex I. This gigantic redox-driven proton-pump functions as the entry point for electrons into aerobic respiratory chains, and it employs the energy released from a chemical reduction process to transport protons up to 200 Å away from its active site. Its molecular structure from bacteria and eukaryotes was recently resolved, but the origin of this remarkable action-at-a-distance effect still remains unclear. We employ and develop multi-scale quantum and classical molecular simulation techniques in combination with de novo-protein design methodology to identify and isolate the functional elements that catalyze the long-range PCET reactions in complex I. To fully understand the natural PCET-elements, we will further engineer central parts of this machinery into artificial protein frameworks, with the goal of designing modules for redox-driven proton pumps from first principles. The project aims to establish a fundamental understanding of nature's toolbox of catalytic elements, to elucidate how the complex biochemical environment contributes to the catalytic effects, and to provide blueprints that can guide the design of man-made enzymes for sustainable energy technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 153 863,10
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 153 863,10

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0