Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantitative analysis of variability and robustness in spatial pattern formation

Ziel

During embryonic development a single cell turns into a complex organism. This process is characterized by an antagonism between variation and stability. On the one hand, development is a tightly controlled process; tissues need to be specified at the right time, at the correct spatial position, and with a defined size. On the other hand, regulation should not be too rigid, since embryos need to adjust to environmental perturbations and correct errors caused by noisy gene expression. We will study variation and stability during pattern formation in the zebrafish heart. We seek to understand the origin of embryo-to-embryo variability as well as robustness against perturbation.
The zebrafish heart is a powerful model system for studying variability, since heart positioning is inverted along the left/right axis in 5-10% of wildtype embryos. We aim to identify the mechanism underlying variability in heart positioning and understand its function. To this end, we will combine two innovative approaches: Tomo-seq, a novel method for spatially-resolved transcriptomics developed by the applicant; and single-molecule FISH, a technique that allows absolute quantification of gene expression in single cells.
To expand our study of embryo-to-embryo variability beyond gene expression analysis, we will optimize a method for massively parallel single-cell lineage tracing based on CRISPR-Cas. This novel approach will allow us to study embryo-to-embryo variability in developmental lineage specification on the single cell level. We will use this strategy to systematically explore the corrective capacity of the zebrafish heart upon perturbation of progenitor cell pools, and to determine which mechanisms for error correction are activated in the embryo.
These quantitative experiments will provide unprecedented insight into variability and robustness during development. The concepts developed here will also be relevant for improving our understanding of variable outcomes in human disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX DELBRUECK CENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT (MDC)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 883,00
Adresse
ROBERT ROSSLE STRASSE 10
13125 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 883,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0