Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the speed limits of magnetism

Ziel

While the origin of magnetic order in condensed matter is in the exchange and spin-orbit interactions, with time scales in the subpicosecond ranges, it has been long believed that magnetism could only be manipulated at nanosecond rates, exploiting dipolar interactions with external magnetic fields. However, in the past decade researchers have been able to observe ultrafast magnetic dynamics at its intrinsic time scales without the need for magnetic fields, thus revolutionising the view on the speed limits of magnetism. Despite many achievements in ultrafast magnetism, the understanding of the fundamental physics that allows for the ultrafast dissipation of angular momentum is still only partial, hampered by the lack of experimental techniques suited to fully explore these phenomena. However, the recent appearance of two new types of coherent radiation, single-cycle THz pulses and x-rays generated at free electron lasers (FELs), has provided researchers access to a whole new set of capabilities to tackle this challenge. This proposal suggests using these techniques to achieve an encompassing view of ultrafast magnetic dynamics in metallic ferromagnets, via the following three research objectives: (a) to reveal ultrafast dynamics driven by strong THz radiation in several magnetic systems using table-top femtosecond lasers; (b) to unravel the contribution of lattice dynamics to ultrafast demagnetization in different magnetic materials using the x-rays produced at FELs and (c) to directly image ultrafast spin currents by creating femtosecond movies with nanometre resolution. The proposed experiments are challenging and explore unchartered territories, but if successful, they will advance the understanding of the speed limits of magnetism, at the time scales of the exchange and spin-orbit interactions. They will also open up for future investigations of ultrafast magnetic phenomena in materials with large electronic correlations or spin-orbit coupling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 749 005,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 749 005,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0